Sorcery Contested Realm - Ein erster Test
Um direkt unserem Anspruch gerecht zu werden und auch unserem Bildungsauftrag folge zu leisten, haben wir uns direkt einem ersten Test für euch verschrieben.
Großes Interesse hat bei uns besagtes Sorcery Contested Realm geweckt. War es vor knapp 1 Jahr noch ein Kickstarter, so ist etwas mehr als 12 Monate später bereits der Alpha Printrun zu Teilen ausgeliefert und Spieler erhalten ihre Boxen.
Für uns Grund genug dieses Spiel über das offizielle Print and Play Angebot von Erik's Curiosa auszuprobieren. Die Idee, Spielern über dieses Angebot eine hochwertige PDF Datei zur Verfügung zu stellen, bei denen 4 Decks sehr einfach zuhause ausgedruckt werden können, gibt diesem Spiel in dem frühen Stadium definitiv einen gewissen Charme.
Nachdem besagte Decks im lokalen Printstore gedruckt, zugeschnitten und gesleeved waren, musste natürlich erst noch ein grundsätzliches Verständnis für das Spiel entstehen. Ein paar YouTube Videos und die durchgelesene Anleitung später, war es endlich soweit. Wir konnten unseren heißgeliebten Spruch aussprechen: #EndlichneueKarten
Die ersten Minuten waren selbstverständlich noch etwas träge, aber nicht ultimativ verwirrend. Gerade durch die gut beschreibende Anleitung war es sehr schnell möglich, die Runden flüssig zu spielen und erster erhellende Momente ob der Kartenkombinationen zu erlangen. Es war uns auch nicht möglich den absoluten Klassiker immer und immer wieder uns gegenseitig vorzubeten:
Read the card, explains the card!
Wie funktioniert Sorcery Contested Realm? Ausführliche Erklärung inside.
In Sorcery Contested Realm spielst du als Avatar und interagierst direkt mit dem Reich. Durch deine Fähigkeiten kannst du Zauber sprechen und Diener beschwören sowie Artefakte herbeizaubern und noch vieles mehr. Eine weitere wichtige Aufgabe in diesem Spiel besteht darin, das Reich zu erkunden und zu erforschen, indem du Ortskarten auf dem Spielfeld platzierst. Durch das Erweitern deiner Domäne kannst du noch verheerendere Zaubersprüche wirken.
Decks
Du hast die Möglichkeit deine eigenen Decks aus Karten zusammenzustellen, um das Reich zu erobern. Dein Zauberbuch ist dein Arsenal, das aus Dienern, Zaubern, Auren und Artefakten besteht, die du einsetzen kannst. Außerdem steht dir dein Atlas zur Verfügung, der wertvolle Orte enthält, die du entdecken und zu deiner Domäne hinzufügen kannst. Du kannst entweder vorgefertigte Decks verwenden oder deine eigenen Decks kreieren, die auf deinen Spielstil abgestimmt sind. Mit dieser Freiheit gibt dir die Welt von Sorcery unendliche Möglichkeiten!
Wie gewinnt man?
Du als Avatar hast die Aufgabe, deinen Gegner zu besiegen und die alleinige Herrschaft über das umkämpfte Reich zu erlangen. Um zu gewinnen, musst du deinen Gegner an die Schwelle des Todes bringen, indem du seine Lebenspunkte auf Null reduzierst. Dann musst du ihm den finalen Todesstoß versetzen, um die Verbindung des Beherrschers zum Reich zu unterbrechen und den Sieg zu erringen!
Die Vier Elemente
Sorcery basiert auf den vier klassischen Elementen Feuer, Luft, Wasser und Erde. Die meisten Zaubersprüche im Zauberbuch sind mit einem dieser Elemente verbunden und geben dir als Avatar die Macht, die Magie der Reiche zu manipulieren. Jedes Element hat seine eigenen Stärken und Schwächen. Es kann sein, dass bestimmte Fähigkeiten in einem Element weit verbreitet sind, aber in einem anderen sehr selten vorkommen. Lass uns einen Blick auf die Eigenschaften der vier Elemente werfen:
Feuer

Das Element Feuer steht für Begierde und Zerstörung. Wenn du dich auf das Feuer einstimmst, kannst du schnelle und tödliche Diener beschwören und explosive Zauber wirken, die mehreren Dienern oder sogar mehreren Orten Schaden zufügen.
Luft

Luft steht für Wissen und Macht. Eine Einstimmung auf die Luft gewährt dir kleine und schwer fassbare Diener sowie Einzelziel-Schadenszauber und -fähigkeiten.
Wasser

Wasser steht für Charme und Tücke. Eine Einstimmung auf das Wasser gewährt dir Diener, die sich im Wasser verstecken können, sowie Magie, die die Diener deiner Gegner manipuliert, verwirrt oder kontrolliert.
Erde

Das Element Erde steht für ausdauernde Stärke. Wenn du dich auf die Erde einstimmst, kannst du einfache und starke Diener beschwören sowie Zauber, die mit deinem Atlas und deinen Stätten interagieren. Außerdem hast du Zugriff auf Anti-Magie, die die Zaubern und Bewegungen deiner Gegner behindert.
In der ersten Partie spielten wir das Earth gegen das Air Deck. Die ersten Züge bestanden vorrangig darin Karten zu verstehen, Mana Basis aufzubauen und ein Gefühl zu bekommen, welche Taktik in diesem Spiel Sinn machen könnte. Als etwas erfahrenere TCG Spieler gelang es uns dann auch nach einer kurzen Kennenlernphase, die Spieltiefe mehr und mehr zu ergründen.

So war ein erstes Spiel nach einer Stunde erfolgreich abgeschlossen und ein vernünftiger Spielablauf war uns auch möglich. Das Earth Avatar behielt die Oberhand, konnte dem Air Avatar den Garaus machen.
Match 2 brachte dann einen Spielerwechsel mit sich und der Dritte unserer Playgroup begab sich nun in die Welt der speziellen Artworks.
Dieses Mal trat das Feuer Avatar gegen das Wasser Avatar in den Ring und sollte als Sieger den Tisch verlassen. Diese Partie war ebenfalls nach guten 45 Minuten absolviert und kostete keine Extrazeit bezüglich Regelkunde oder Unverständnis der Karten. Somit konnten alle 3 Spieler erste Eindrücke zu Sorcery Contested Realm sammeln, beobachten und sich am Ende besser vorstellen, wie dieses Spiel wohl als Trading Card Game zukünftig funktionieren kann.
Uns haben die Matches großen Spaß bereitet und auch die Abwechslung, die dieser Spielstil mit sich bringt, war sehr erfrischend und nostalgisch zugleich. Zumindest sind von uns alle im Anschluss direkt heiß darauf gewesen, über die Seite curiosa.io eigene Decks zu konzipieren und bis zu unseren nächsten Matches zu drucken.
Fazit:
Sorcery Contested Realm spielt sich erstaunlich geschmeidig, bietet strategische Tiefe und verbindet es mit tollen neuen Elementen. Gerade die ins Spielgeschehen eingebundenen Länder oder das Hantieren mit Oberfläche und Untergrund sind Dinge, die dem Geschehen eine ganz neue Perspektive bieten. Auch die Nutzung des Gitters und der Felder machen permanent Sinn und werden in die Taktik einbezogen.
Natürlich haben wir noch keine echten Karten in der Hand gehabt oder Displays geöffnet. Allerdings können wir uns nach diesen ersten Spielen sehr gut vorstellen, wie es sich in baldiger Zukunft anfühlen könnte, ähnlich wie bei Magic the Gathering Displays zu öffnen und daraus pfiffige Decks zu bilden.
Für wen ist Sorcery Contested Realm?
In unseren Augen ist in Sorcery sehr viel Nostalgie geflossen. Das merkt man offensichtlich nicht nur an den sehr eigenen Artworks, sondern auch an dem Spielfluss, der erzeugt wird. Große Kreaturen bekommen wieder die Wucht, wie es in den frühen Tagen bei Magic the Gathering der Fall war. Ob diese Note permanent Teil des Spiels bleiben wird, wissen wir noch nicht. Was wir aber wissen, dass wir bei diesem Spiel noch eine Weile am Ball bleiben werden.
Gleichermaßen kann es aber auch für echte Sammler durchaus ein spannendes Konzept sein. Die Artworks, so kontrovers sie auch sind, locken mit Sicherheit auch einige echte Sammler hinter dem Ofen hervor. Erste Ankündigen lassen auch auf spezielle Promos oder alternative Artworks hindeuten. Damit dürfte auch die volle Palette eines TCG bedient sein.
Kostentechnisch fehlt uns leider aktuell ein Anhaltspunkt. Derzeit lässt sich noch bis Anfang Mai über die amerikanische Seite Team Covenant die Beta Variante in Form von Displays limitiert vorbestellen. Ob und wann es dann auch nach Europa kommt, ist noch nicht bekannt. Hier halten wir euch aber selbstredend auf dem Laufenden.
Wie ist euer Eindruck von Sorcery bisher? Was habt ihr darüber schon in Erfahrung gebracht? Lasst es uns gerne in den Kommentaren wissen und diskutiert mit uns.