Chaos Agents: Neues Spiel von Richard Garfield geplant
Richard Garfield sollte eigentlich jedem der schon mal ein Kartenspiel in der Hand gehabt hat ein Name sein.
Hier ist eine Auflistung der Spiele an denen er zumindest beteiligt war:
1993: Magic: The Gathering, Sammelkartenspiel
1994: Robo Rally, Brettspiel
1994: Vampire: The Eternal Struggle, Sammelkartenspiel
1995: Der Große Dalmuti (The Great Dalmuti), Kartenspiel
1996: Netrunner, Sammelkartenspiel
1996: BattleTech CCG, Sammelkartenspiel
1997: Dilbert: Corporate Shuffle, Kartenspiel
1998: What Were You Thinking?, Brettspiel
1998: Filthy Rich, Brettspiel
1998: Twitch, Kartenspiel
2002: Star Wars Trading Card Game, Sammelkartenspiel
2006: Pecking Order, Brettspiel
2006: Rocketville, Brettspiel
2007: Stonehenge, Brettspiel (mit Bruno Faidutti, James Ernest, Mike Selinker, Richard Borg)
2008: Spectromancer, Online-Kartenspiel
2008: Schizoid, Videospiel
2011: King of Tokyo, Brettspiel – Niederländischer Spielepreis 2013
2011: Kard Combat, iOS Spiel
2012: SolForge, Online-Sammelkartenspiel (in Kooperation mit Gary Games, mittlerweile Stoneblade Entertainment)
2012: Android: Netrunner, Living Card Game (nicht direkt beteiligt, das Spiel basiert auf Garfields Netrunner)
2013: Ghooost, Kartenspiel
2014: King of New York, Brettspiel; basiert auf King of Tokyo
2015: SchatzJäger, Brettspiel
2016: Robo Rally (Überarbeitung), Brettspiel
2016: Gierige Goblins
2017: Bunny Kingdom
2018: Artifact (mit Valve Corporation)
2018: Keyforge
2018: KeyForge: Call of the Archons, Sammelkartenspiel
2019: Carnival of Monsters
2021: Mindbug, Kartenspiel
2022: Dungeons, Dice & Danger

Nun plant er ein neues Spiel - dazu hat er eine Firma namens Popularium gegründet. Worum es in dem neuen Spiel gehen soll, ist bisher noch nicht genau bekannt. Es stehen Gerüchte von einem Autobattler im Raum. Es soll ein Mix aus verschiedenen Genres werden, und ausschließlich digital spielbar sein. Bis dato ist keine physische Variante des Spiels geplant. Chaos Agents soll außerdem spannende Mehrspieler- Erlebnisse bieten. Erste Konzeptzeichnungen sind auf der Seite von Popularium bereits zu sehen.

Im Interview mit GamesBeat ließ er es sich außerdem nicht nehmen, auch über den aktuellen Stand von Magic zu sprechen:
Etwas hatte sich an Magic verändert. [...] Es war cool, wenn du einen Drachen hattest und deine Freunde nicht. Aber je mehr man sich damit beschäftigt, desto mehr ging das verloren. Es wird immer mehr zu einem Spiel, bei dem man manipuliert und den üblichen Decks folgt. Die Karten sind keine Schätze mehr, sondern werden zu Waren, die man auf dem Markt kaufen kann. Das ist der Punkt, an dem etwas verloren geht.
Quelle: Popularium